top of page

Suchergebnisse

27 Ergebnisse gefunden für „“

  • Aktuelles (All) | Pfarrei Emmetten

    Aufarbeitung Missbrauch Frauengemeinschaft Emmetten- Kirchencafé Frauengemeinschaft Emmetten - Wandern mit Helen Frauengemeinschaft Emmetten - Jassen mit Vreni Ostern Osternacht Karfreitag Hoher Donnerstag Versöhnungsfeier vor Ostern Palmsonntag Frauengemeinschaft Emmetten - Kafiversum Kaffeemuseum Frauengemeinschaft Emmetten - Stammtisch

  • Pfarrei Emmetten | Aktuelles

    Willkommen in der Pfarrei Emmetten St. Jakob und Theresia Aktuelles aus der Pfarrei Frauengemeinschaft Emmetten - Jassen mit Vreni Egal ob Mann oder Frau, Veriensmitglied oder nicht - komm einfach spontan im Hotel Engel vorbei und jasse mit uns. Wir treffen uns am 26. März 2025, um 13.30 Uhr, im Hotel Engel. Kosten für Mitglieder: Keine Kosten für Nicht-Mitglieder: Fr. 3.- Frauengemeinschaft Emmetten - Stammtisch Zusammensitzen, austauschen, einander besser kennenlernen und einfach entspannt den Abend ausklingen lassen. Komme gerne vorbei. Wir treffen uns am 11. April, ab 20.00 Uhr, im Dorfklatsch. Palmsonntag Mit Palmsonntag beginnt die Karwoche, auch „Stille Woche“ genannt. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den Beginn seines Leidensweges. Den Berichten der Evangelien zufolge ritt Jesus auf einem Esel in die Stadt und wurde vom Volk jubelnd empfangen. Bei seinem Empfang breiteten die Menschen ihre Kleider vor ihm aus und streuten Palmzweige auf den Weg. Gottesdienst, 13. April, 10.30 Uhr in der Pfarrkirche danach Fastenzmittag in der Mehrzweckhalle Hoher Donnerstag Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag). An ihm gedenken die Christen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung. Erinnerung an das letzte Abendmahl, Donnerstag, 17. April, 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Osternacht Der Karsamstag oder Karsonnabend (althochdeutsch kara =Klage, Kummer, Trauer) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag wird regional auch als stiller Samstag bezeichnet. Die Christen gedenken am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu Christi. Auferstehungsfeier mit Osterfeuer, 19. April, 21.00 Uhr in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor Emmetten danach Eiertütsche in der Mehrzweckhalle Frauengemeinschaft Emmetten - Jassen mit Vreni Egal ob Mann oder Frau, Veriensmitglied oder nicht - komm einfach spontan im Hotel Engel vorbei und jasse mit uns. Wir treffen uns am 23. April, um 13.30 Uhr, im Hotel Engel. Kosten für Mitglieder: Keine Kosten für Nicht-Mitglieder: Fr. 3.- Frauengemeinschaft Emmetten - Weisst du noch wer du warst? Weisst du noch, wer du warst, bevor dir die Welt gesagt hat, wer du sein sollst? Referat über die einzigartige Möglichkeit, wieder zurück zu dir zu finden. Wie du deine inneren Konflikte verstehen lernst und wie du erfährst, wo deine wahren Talente, Stärken und Ressourcen liegen. Danach eröffnen sich ungelernte Wege. Treffpunkt: 27. März, 19.30 Uhr, Hotel Seeblick Anmeldung bis: Dienstag, 11. März Kosten Mitglieder: Fr. 20.- Kosten Nicht-Mitglieder: Fr. 25.- Kursleitung: Dany Bächli Kontaktperson: Sarah Käslin (078 879 14 45) Frauengemeinschaft Emmetten - Kafiversum Kaffeemuseum Lasst uns gemeinsam in die Welt des Kaffees tauchen und eine Führung von ca. 1.5 Stunden, durchs Kafiversum erleben. Datum: 12. April 2025 Zeit und Ort: 16.00 Uhr, Tellenmattstrasse 4, Stans Treffpunkt: Kafiversum, Tellenmattstrasse 4, Stans Anmeldefrist: Bis Freitag, 4. April 2025 Anmeldung: bei Ulla Barmettler (079 964 13 35) Kosten Mitglieder: Fr. 20.- Kosten Nicht-Mitglieder: Fr. 25.- Führung mit Andreas Allemann - https://www.kafiversum.ch Versöhnungsfeier vor Ostern Die Versöhnungsfeier möchte eine Einladung und Ermutigung sein, Gott unsere Schattenseiten hinzuhalten und uns seiner vergebenden Liebe zu öffnen. Wenn Menschen sich zur Versöhnungsfeier versammeln, um gemeinsam ihre Schattenseiten, ihre Schuld vor Gott auszusprechen und um Vergebung zu bitten, dann ist das ein anderer Weg zur Sündenvergebung. Hierbei wird besonders sichtbar, dass Schuld und Vergebung immer auch Auswirkung auf die Gemeinschaft haben. Wir feiern die Versöhnungsfeier im Advent und in der Fastenzeit als eine innere Vorbereitung auf Weihnachten und Ostern. Versöhnungsfeier - Montag, 14. April, um 19.30 Uhr, in der Pfarrkirche Karfreitag Am Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Christen dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz, mit dem er freiwillig die Sünden der Welt auf sich genommen hat. Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage für katholische und evangelische Christen. Der Karfreitag gehört zum „Triduum Sacrum“ (Heilige drei Tage). Die heiligen drei Tage beginnen mit der Feier des letzten Abendmahls an Gründonnerstag und erstrecken sich über Karfreitag und Karsamstag bis zur Vesper am Ostersonntag. Der Karfreitag ist außerdem der Höhepunkt der vorösterlichen Fastenzeit. Karfreitagsliturgie, 18. April, 14.00 Uhr in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Kirchenchor Emmetten Ostern Doch was feiern wir an Ostern? An Ostern feiern Christen ihr ältestes und wichtigstes Fest – die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz. Die zentrale Botschaft: Mit dem Tod ist nicht alles zu Ende. Woher kommt der Name Ostern? Die Herkunft ist bis heute umstritten. Eine Erklärung führt ihn auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurück, die Göttin der Morgenröte. Andere Experten bringen ihn in Verbindung mit Osten, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Beides wird auch mit dem griechischen Begriff „eos“ und dem Althochdeutschen „eostarun“ für die Morgenröte verbunden. Festgottesdienst, 20. April, 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Frauengemeinschaft Emmetten - Wandern mit Helen Wir wandern von Luzern nach Udligenswil und überwinden in 4 Stunden ca. 400 Höhenmeter. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bei Julia und sei am 17. Mai um 8.15 Uhr bei der Bushaltestelle - Post Emmetten. Anmeldung: Bis am 15. Mai 2025 Bei: Julia Baumgart - 079 955 87 76 Kosten: Selbstkosten Pfarreiblatt Aktuelle Ausgabe Nr. 06 Letzte Ausgabe Nr. 05 Zum Pfarreiblatt-Archiv >

  • Aktuelles (List) | Pfarrei Emmetten

    Aktuelles Aufarbeitung Missbrauch Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Jassen mit Vreni Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Jassen mit Vreni Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Kafiversum Kaffeemuseum Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Stammtisch Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Wandern mit Helen Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten - Weisst du noch wer du warst? Mehr lesen > Frauengemeinschaft Emmetten- Kirchencafé Mehr lesen > Hoher Donnerstag Mehr lesen > Karfreitag Mehr lesen > Ostern Mehr lesen > Osternacht Mehr lesen >

  • Pfarrei Emmetten | Ministranten

    Ministranten 15 Jungen und Mädchen und neun Minileiterinnen und -leiter gehören zur Emmetter Ministrantenschar, kurz Minis genannt. Ministrant, Ministrantin wird man durch einen Einführungskurs und die feierliche Aufnahme in die Schar. Die Minis leisten einen wichtigen Dienst im Gottesdienst. Nebst dem Ministrieren stärken auch verschiedene Anlässe, welche das Leitungsteam organisiert, den Zusammenhalt in der Schar. Und ganz wichtig: Alle zwei Jahre gibt es ein Minilager. Zusätzlich finden kantonale und nationale Minitage statt. Ministranten / Kinder Als «Mini» grosse Aufgaben übernehmen? Zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen im Gottesdienst mitwirken und neue Freundschaften schliessen? Wenn dich das interessiert, bist du bei den Minis Emmetten genau richtig. Link zum Minis - Ministrant*innen Portal Daten

  • Pfarrei Emmetten | Philani

    Philani - Ihr sollt leben Herzlich willkommen, Bischof Michael! „Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Angesicht der Welt verändern“ - Sprichwort aus Nordafrika - Diese Idee steckt eigentlich hinter dem Projekt Mount Carmel in der Diözese Aliwal North, Südafrika. Die Grundlage dazu ist das Wasser, das immer ein Gegenstand der Sorge bleiben wird. Bis jetzt hatten wir Glück und neue Quellen können noch erschlossen werden. Der Berg Mount Carmel hatte im Alten Testament eine besondere Bedeutung. Auf dem Gipfel dieses Berges betete und verkündete nämlich der Prophet in Zeiten grosser Dürre das Ende der Trockenheit. Wolken kamen auf, der Himmel wurde dunkel und es begann heftig zu regnen. Seither nannten ihn die Menschen „Gottes Weinberg“. Mount Carmel soll auch ein „Weinberg Gottes“ für „kleine Leute“ werden. Dafür suchen und finden wir neue Quellen: Wohlwollende Menschen in Aliwal North, die ihre Kräfte beim Aufbau des Zentrums und der Durchführung der vielen Anlässe zur Verfügung stellen. Einen grossen Erfolg verdanken wir unzähligen Wohltätern aus der Schweiz und ganz besonders aus der Nidwaldner Umgebung. Ihnen verdanken wir die grosszügigen Spenden und Aktionen zugunsten vieler Kinder in diesem „Weinberg Gottes“. Das Zentrum ist fast fertig ausgebaut, funktioniert und lebt durch die Kinder. Bischof Michael schreibt: „Sorgen macht die Weiterführung der Massnahmen für HIV/AIDS-Waisen, da eine grössere Spenderorganisation ab Mai die Förderung einstellt. Für die Kinder war es etwas Ausserordentliches, etwas zu erleben, was manche als geordnetes Leben bezeichnen würden, mit Respekt, richtiger Ernährung, Anregungen geistiger, geistlicher und auch sportlicher Art. Sie kennen oft das Gegenteil, angefangen bei häuslicher Gewalt. Für die Fortsetzung dieser Kindermassnahmen werden wir Hilfe brauchen.“ Ganz herzlichen Dank allen für die geleistete, grosszügige Unterstützung und für das Wohlwollen, das ihr Mount Carmel gegenüber weiterhin behalten werdet. Im Namen von Bischof Michael Wüstenberg: Walter Mathis Zur Website Philani Bildquellen: zur Verfügung gestellt von Philani

  • Pfarrei Emmetten | Kirchenchor

    Emmetter Kirchenchor Aktiv Mitglieder 17 Präsident Urs Barmettler Kontakt Urs Barmettler 041 620 46 24 ursbarmettler@kfnmail.ch Der Kirchenchor - kein Verien von Frömmlern ... ... sondern von ganz normalen Frauen und Männern, die den Gesang lieben. Und natürlich gehört neben der Leidenschaft fürs Singen auch ein gewisses Mass an Engagement für die Pfarrei-Seelsorge dazu. Schliesslich singen die "Kirchenchörler" nicht nur an kirchlichen Festtagen, sondern auch an Beerdigungen und schaffen mit ihrem Gesang einen würdigen Rahmen. Der Kirchenchor Emmetten besteht aus 17 Sängerinnen und Sänger und pflegt auch ausserhalb der Proben und Aufführungen ein lebendiges und attraktives Vereinsleben. So gibt es neben der jährlichen GV einen adventlichen Chlaus-Abend, ein "Suppen-Schlürfen" im Pfarrsäli, den Vereinsausflug, einen kulinarischen Sommerschluss und alle paar Jahre eine Reise an einem verlängerten Wochenende. Kein Wunder, haben die Mitglieder einen herzlichen und freundschaftlichen Zusammenhalt. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Interessierten Personen hilft der Steckbrief des Kirchenchors weiter. Und an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den Sängerinnen und Sänger! Ihr seid ein wichtiger Bestandteil unseres Dorf- und Pfarreilebens. Proben Dienstag, von 19:45 bis 21:15 Uhr in der Mehrzweckhalle (ausgenommen während den Schulferien) Aufführungen Karfreitag Osternacht Pfingsten Sommer-Schluss Bettag Allerheiligen vor der GV Weihnachten

  • Pfarrei Emmetten | KulturLegi Zentralschweiz

    KulturLegi Zentralschweiz Die KulturLegi bietet Menschen mit schmalem Budget Rabatte auf Angebote aus Kultur, Sport und Bildung - dies ermöglicht ihnen so die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration. Weitere Informationen finde n Sie auf der Website >

  • Pfarrei Emmetten | Pfarrkirche St. Jakob und Theresien

    Pfarrkirche Emmetten 1454 wurde in Emmetten zur "Sant Jacobs Kilchen" ein Pfrund eingerichtet, der in Abhängigkeit mit der Pfarrei Buochs stand. 1474 fand die Abkurung von Buochs statt. Sicher sprechen aber die Urkunden mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts nicht mehr von einem Abhängigkeitsverhältnis der Emmetter. Am 17./18. September 1601 zerstörte ein Erdbeben die Pfarrkirche. Erst 1616 wurde sie wieder neu eingeweiht. Am 9. Januar 1741 wurde das Pfarrhaus durch einen Brand zerstört. Mit ihm verbrannten alle Pfarreibücher der Jahre 1622 bis 1741. 1933 wurde auf Initiative des damaligen Pfarrers Franz Xaver Gabriel die jetzige St. Jakobs- und Theresien-Kirche gebaut. Der Neubau finanzierte sich ausschliesslich aus Spendengeldern (Plan und Bauleitung hatte der Architekt Steiner, Schwyz) 1994/96 Renovation der Pfarrkirche. Die Orgel Die Orgel stammt aus der alten Dorfkirche. Sie ist ein Werk der Luzerner Orgelbaufirma Friedrich Groll aus dem Jahre 1897 und trägt die Opus-Zahl 159. Sie umfasst zwölf klingende Register für Manuale und Pedal. Das Instrument, bestehend aus Hauptwerk und dahinterliegendem Neben- und Pedalwerk, wurde 1933 in die neue Kirche übernommen. Dabei blieben alle Register unverändert. Der Spieltisch, die Kegelladen und der Blasbalg wurden wieder verwendet, die Pneumatik in der Traktur vom Spieltischrelais zu den Windladen und die Mechanik im Spieltisch belassen. Erneuert wurden Bleirohre und Vorrelais. Das Nebenwerk erhielt mitsamt Pedalwerk einen Schwellkasten. 1944 und 1959 erfuhr die Orgel die letzten Revisionen und Reinigungen. 1997 wurde der Kredit für eine Orgelerneuerung gutgeheissen. Die alte Gehäusefront sowie der Spieltisch von 1897 wurden übernommen und restauriert. Der Spieltisch wurde neu mit Blick zur Orgel eingerichtet. Das Haupt- und Pedalwerk wurde bedacht. Die Orgelspielbank wurde erneuert und die ganze Orgel umfasst jetzt nach der Renovation 14 klingende Register.

  • Pfarrei Emmetten | Senioren Mittagstisch

    Senioren Mittagstisch Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich Willkommen am Mittagstisch teilzunehmen. Treffpunkt jeweils ab 11.30 Uhr im Hotel Engel. Langjährige und neue Gäste sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie die Inserate im Nidwaldner Blitz, ob der Mittagstisch stattfindet. Termine 2024 10. Januar 14. Februar 13. März 10. April 08. Mai 12. Juni 10. Juli 14. August 11. September 09. Oktober 13. November 11. Dezember

  • Pfarrei Emmetten | Pfarrei Kontakte

    Pfarramt & Sekretariat Astrid Biedermann-Burgener Pfarreileitung Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 077 508 57 90 mail pfarreileitung@kirche-emmetten.ch Alexandra Hofmann Sekretariat / Leitungsassistenz Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 079 367 20 37 mail pfarrei@kirche-emmetten.ch Seelsorge Astrid Biedermann-Burgener Seelsorge Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 077 508 57 90 mail pfarreileitung@kirche-emmetten.ch Isabel Töngi Seelsorge Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 078 801 45 32 mail kirchendienst@kirche-emmetten.ch Pfarrer Walter Mathis Seelsorge Phone - Mobile Phone 079 279 53 72 mail - Alexandra Hofmann Seelsorge Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 079 367 20 37 mail pfarrei@kirche-emmetten.ch Sakristanin Isabel Töngi Sakristanin Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 078 801 45 32 mail kirchendienst@kirche-emmetten.ch Religionsunterricht Helen Murer-Haas HGU-Unterreicht Phone - Mobile Phone 079 358 82 87 mail helen.murer@kirche-emmetten.ch Anna-Marie Raemy-Frank 2./3./4. Klasse Phone - Mobile Phone 079 630 15 52 mail anna-maria.raemy @kirche-emmetten.ch Alexandra Hofmann 5./6. Klasse, 1.-3. ORS Phone - Mobile Phone 079 367 20 37 mail pfarrei@kirche-emmetten.ch Kirchenrat Peter Barmettler Präsident Phone 041 620 62 47 Mobile Phone 079 254 62 98 mail praesidium@kirche-emmetten.ch Edith Würsch Aktuarin Phone - Mobile Phone 079 328 16 57 mail - Fabian Töngi Vizepräsident Phone 041 535 72 87 Mobile Phone 079 712 66 68 mail - Astrid Biedermann-Burgener Pfarreileitung Phone 041 620 12 01 Mobile Phone 077 508 57 90 mail pfarreileitung@kirche-emmetten.ch Denise Bissig Finanzen Phone 041 660 16 83 Mobile Phone 079 772 35 21 mail finanzen@kirche-emmetten.ch Kontakt Vorname Nachname E-Mail-Adresse Ihre Nachricht an uns Nachricht senden Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

  • Pfarrei Emmetten | Pfarrei Leben

    Gottesdienste Pfarrkirche Gottesdienste finden in Emmetten jeden Sonntag um 9.30 Uhr statt oder nach Ansage an einem Samstag um 18.00 Uhr. Die genauen Daten und andere Anlässe finden Sie in unserem aktuellen Pfarreiblatt. Lesen Sie mehr über die Pfarrkirche Emmetten > Heiligkreuz-Kapelle Hier gibts die Informationen über die Gottesdienstzeiten in der Heiligkreuz-Kapelle. Die genauen Daten und andere Anlässe finden Sie in unserem aktuellen Pfarreiblatt . Lesen Sie mehr über die Heiligkreuz-Kapelle > Was tun bei... Taufe Trauung Krankenseelsorge Krankensalbung Todesfall Taufe Sie wollen Ihr Kind taufen lassen; wir freuen uns. Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Die Tauffeier findet in der Regel am Sonntag um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche oder in einer der Kapellen statt. Melden Sie sich frühzeitig beim Pfarramt (Tel. 041 620 12 01), um einen Termin zu vereinbaren. Zur Vorbereitung der Tauffeier führt der Taufspender mit den Eltern ein Gespräch. Dabei geht es um das gegenseitige Kennenlernen, die Bedeutung der Taufe und die Gestaltung der Feier. Trauung Wir freuen uns, wenn Sie Ihren gemeinsamen Lebensweg unter den Segen Gottes stellen. Das Pfarramt des Wohnsitzes der Brautleute ist für die kirchliche Trauung zuständig. Bei unterschiedlichen Wohnsitzen ist es das Pfarramt des Wohnsitzes der Braut. Die kirchliche Trauung ist nicht nur ein Bund, sondern auch ein Vertrag. Deshalb wird vom Traupriester ein Ehedokument ausgefüllt. Für das Ausfüllen braucht es den Taufschein. Diesen erhalten Sie auf dem Pfarramt der Pfarrei, in der Sie getauft wurden. Nebst der kirchlichen Trauung mit Ehedokument sind auch andere Formen einer Segensfeier möglich. Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Für einen Termin melden Sie sich bitte frühzeitig beim Pfarramt (Tel. 041 620 12 01). Krankenseelsorge Die Krankenseelsorge richtet sich an Menschen, die durch Krankheit nicht mehr am Gemeindeleben teilnehmen können und sich ein Gespräch mit einer Seelsorgerin/einem Seelsorger oder einem Mitglied der Besuchergruppe wünschen. Gerne besuchen wir Sie bei Ihnen zu Hause oder in einer Institution (Heim, Spital). Auf Wunsch wird Ihnen die Krankenkommunion gebracht. Kontaktieren Sie bei Bedarf das Pfarramt (Tel. 041 620 12 01) oder die Leitung der Besuchergruppe Beatrice Odermatt (Tel. 079 583 11 59), Brigitte Waser (Tel. 079 383 38 60) Krankensalbung Die Krankensalbung ist eine Stärkung des ganzen Menschen. Gott schenkt uns in schweren Situationen seine Zuwendung. Die Krankensalbung kann jederzeit bei Krankheit, Gebrechlichkeit, vor oder nach einer Operation empfangen werden. Melden Sie sich beim Pfarramt (Tel. 041 620 12 01), wenn Sie für sich oder eine Angehörige/einen Angehörigen die Krankensalbung wünschen. Sie wird zu Hause, im Heim oder im Spital gespendet. Ebenfalls kann sie jährlich in einem Sonntagsgottesdienst im März in der Kirche empfangen werden. Das Datum wird im Pfarreiblatt publiziert. Todesfall Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt eine schmerzliche Lücke. Vieles steht an, das erledigt werden muss. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu den anstehenden Aufgaben. Kontaktieren Sie: Haus- oder Notfallarzt für die Ausstellung der Todesbescheinigung Bestattungsinstitut Bestattungsinstitut Flury GmbH Tottikonstrasse 62, 6370 Stans Tel. 041 610 56 39 Pfarramt für die Festlegung des Bestattungstages, evtl. Fürbittgebet/Dreissigster, Gestaltung des Trauergottesdienstes Pfarramt Emmetten Kirchweg 7, 6376 Emmetten Tel. 041 620 12 01 Gemeindeverwaltung ist zuständig für den Friedhof und somit für die Auswahl des Grabes Nehmen Sie Ihre Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung mit. Gemeindeverwaltung Hinterhostattstrasse 6, 6376 Emmetten Tel. 041 624 99 99 Heimgruppenunterricht Der Religionsunterricht findet in der 1. Klasse als Heimgruppenunterricht zu Hause bei einer ausgebildeten Leiterin statt. In Kleingruppen erleben die SchülerInnen Gemeinschaft und werden kreativ und praktisch an den Religionsunterricht herangeführt. Der Heimgruppenunterricht wird ökumenisch gestaltet und von der Kirchgemeinde finanziert. Für Konfessionslose oder SchülerInnen anderer Religionen ist der Heimgruppenunterricht, nach Absprache mit der Gemeindeleitung, offen diesen zu besuchen. Termine Quelle zum Video Erstkommunion Im Gottesdienst feiern wir Gemeinschaft untereinander und begegnen Jesus in der Heiligen Kommunion. Die Kinder der dritten Klasse werden im Rahmen des Religionsunterrichtes und an einigen ausserschulischen Treffen zur Erstkommunion hingeführt. Die Vorbereitung geschieht auf eine dem Alter entsprechende Art, um den Kindern dadurch einen Zugang des Glaubens zu ermöglichen, den Gottesdienst besser zu verstehen und die Freude an einer nährenden Beziehung zu Jesus und zur Kirche zu wecken. Erstkommunion 2025 Sonntag, 11. Mai, 9.30 Uhr, Pfarrkirche St. Jakob und Theresia, Emmetten Termine Versöhnung In der 4. Klasse gehen die Kinder auf den Versöhnungsweg. Auf diesem Weg werden sie in ihrer Lebenswelt abgeholt. An verschiedenen Stationen denken sie mit einer Begleitperson über ihr Leben nach: das Leben in der Familie, in der Schule und in der Freizeit. Auch der Umgang mit der Natur und die Verbundenheit mit dem Göttlichen werden auf dem Versöhnungsweg thematisiert. Am Ende des Weges folgt ein persönliches Gespräch mit einem Zuspruch für jedes Kind. Das Hören auf unser Herz, auf die innere Stimme, soll uns helfen, mit uns selbst, mit den Mitmenschen und mit Gott im Frieden zu leben. Wenn wir Schweres tragen, das uns belastet, dürfen wir uns Gott zuwenden. Er verzeiht uns und schenkt uns Kraft und Mut für einen Neuanfang. Früher gingen die Menschen zur Beichte – das wird heute kaum mehr praktiziert. Als Alternative wird die Versöhnungsfeier gewählt. Vor Weihnachten und vor Ostern laden wir zur Versöhnungsfeier in die Kirche ein. Falls ein persönliches Gespräch gewünscht wird, melden Sie sich bitte beim Pfarramt unter 041 620 12 01. Firmung Der Begriff «Firmung» kommt vom Lateinischen und bedeutet Stärkung, Bestätigung, eine Stärkung für den Glauben und das Leben. Taufe, Erstkommunion und Firmung sind Einführungs- und Aufnahmesakramente in die Gemeinschaft der Kirche. Die Firmung drückt aus, dass sich die jungen Erwachsenen selbstständig und freiwillig für den Glauben und die Gemeinschaft der Christen und Christinnen entscheiden. Nach dem Brachjahr beginnt die Vorbereitung auf die Firmung, der Firmweg. Er hilft, in verschiedenen Fragen und Zweifeln Klarheit zu finden. Gleichzeitig bietet er vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung und des Erlebens von Gemeinschaft, welches wichtige Erfahrungen im Leben sind. Die nächste Firmung findet am 13. Juni 2026, mit Abt Christian Meyer, vom Kloster Engelberg statt. Brachjahr 2024/2025 Segnungen "Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden." (aaronitischer Segen) Jede Segnung ist eine Ehrung Gottes, die mit der Bitte um seinen Schutz verbunden ist. Die Segnung ist das Ritual, die Feier, in der der Segen geschenkt wird. Gesegnet werden vor allem Menschen. Bekannt sind aber auch der Wettersegen für ein gutes Erntejahr, die Segnungen von Haus/Wohnung, Gegenständen und Fahrzeugen. Während des Kirchenjahres finden Segensfeiern statt, für Paare, Kinder, Kranke, Reisende. Gesegnet werden Adventskränze, Kreide und Weihrauch am Dreikönigsfest, Kerzen an Lichtmess, Brot am Fest der Heiligen Agatha, Asche am Aschermittwoch, Palmsträusse am Palmsonntag, Wasser und Feuer in der Osternacht, Salz am Dreifaltigkeitssonntag, Kräuter an Maria Himmelfahrt, Gräber an Allerheiligen. Die Daten der Segensfeiern sind im jeweiligen Pfarreiblatt aufgeführt. Für individuelle Segnungen melden Sie sich bitte beim Pfarramt, 041 620 12 01. Pfarreiblatt - Archiv Regelmässig erscheint unser Pfarreiblatt in gedruckter und digitaler Form. Weiter zum Archiv >

  • Pfarrei Emmetten | Besuchergruppe

    Besuchergruppe Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von zehn Personen, denen das Wohl der älteren Menschen besonders am Herzen liegt. Ehrenamtlich und mit Freuden gehen wir regelmässig auf sie zu. Was machen wir? Wir besuchen, mit ca. 40 Besuchen pro Monat, ältere Menschen zuhause und in den Alters- und Wohnheimen und schenken ihnen damit Zeit und Aufmerksamkeit mit Gesprächen, oder einfach mit unserem Dasein. Warum gibt es uns? Da wir kein Alter- und Pflegeheim im Dorf haben und die pflegebedürftigen Menschen von Emmetten im ganzen Kanton verteilt in den Heimen untergebracht sind, ist es uns ein Anliegen, dass sie nicht vergessen werden und sich nicht allein fühlen. Auch die älteren Menschen, die allein zuhause sind, besuchen wir regelmässig. Wie organisiert sich die Gruppe? Wir treffen uns regelmässig zum Austausch, koordinieren die Besuche und bilden uns weiter. Was uns wichtig ist! Diskretion Toleranz Begegnungen auf Augenhöhe Möchten Sie Zeit geschenkt bekommen? Melden Sie sich bei: Beatrice Odermatt 079 583 11 59 Brigitte Waser 079 383 38 60

  • Datenschutz | Pfarrei Emmetten

    Allgemeine Datenschutzerklärung Kirchgemeinde Emmetten Kirchweg 7 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 41 620 12 01 E-Mail: pfarrei@kirche-emmetten.ch Allgemein Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (neues Datenschutzgesetz, nDSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Verarbeitung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Speicherung, Weitergabe, Beschaffung, Löschung, Aufbewahrung, Veränderung, Vernichtung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht. Sofern und soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten darüber hinaus auf folgenden Rechtsgrundlagen in Verbindung mit Art. 6 (1) GDPR: Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir nach geltendem Recht der EU oder nach geltendem Recht eines Landes, in dem die GDPR ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten und Rechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Zu den berechtigten Interessen gehören insbesondere unser geschäftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung eigener Rechtsansprüche und die Einhaltung des schweizerischen Rechts. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei längerfristigen Aufbewahrungspflichten aufgrund gesetzlicher und anderer Verpflichtungen, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein. Cookies Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die es ermöglichen, spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Endgerät des Nutzers zu speichern, während der Nutzer die Website nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Seiten zu ermitteln, Verhaltensmuster der Seitennutzung zu analysieren, aber auch, unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch Deaktivierung in den Browser-Einstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können. SSL/TLS-Verschlüsselung Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “”http://”” auf “”https://”” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden. Dienste von Drittanbietern Diese Website kann Google Maps zur Einbettung von Karten, Google Invisible reCAPTCHA zum Schutz vor Bots und Spam und YouTube zur Einbettung von Videos nutzen. Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden u.a. Cookies, wodurch Daten an Google in die USA übertragen werden, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Zusammenhang allein durch die Nutzung unserer Website kein personenbezogenes Tracking stattfindet. Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäß dem US-amerikanisch-europäischen und dem US-amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn Sie dieses Bestätigungsrecht ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Auskunftsrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber dieser Website jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus kann ggf. Auskunft über Folgendes erteilt werden: Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten. Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden. Wenn möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten. Außerdem hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person außerdem das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Wenn Sie von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Wenn Sie dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Löschung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind. Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben, die direkt an ein Kind gerichtet sind. Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Löschung der personenbezogenen Daten ein und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch für die Geltendmachung. Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Wenn eine der vorgenannten Voraussetzungen gegeben ist, können Sie sich jederzeit an uns wenden, um die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betreiber dieser Website zu verlangen. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Ein Widerspruchsrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Betreiber dieser Website wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, können Sie sich direkt an uns wenden. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene P erson hat das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerruf einer Einwilligung Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Urheberrechte Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos oder sonstigen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den namentlich genannten Rechteinhabern. Für die Vervielfältigung sämtlicher Dateien muss vorab die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber eingeholt werden. Wer ohne Zustimmung der jeweiligen Urheberrechtsinhaber eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar machen und unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen. Haftungsausschluss Alle Angaben auf unserer Website wurden sorgfältig geprüft. Wir sind bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns bereitgestellten Informationen aktuell, richtig und vollständig sind. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschliessen, so dass wir für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Informationen, auch journalistisch-redaktioneller Art, keine Gewähr übernehmen können. Haftungsansprüche, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Herausgeber kann Texte nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Ankündigung ändern oder löschen und ist nicht dazu verpflichtet, die Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Nutzung dieser Website bzw. der Zugang zu ihr erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Der Herausgeber, seine Kunden oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie z.B. direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website verursacht wurden und übernehmen folglich keine Haftung für solche Schäden. Der Herausgeber übernimmt auch keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links von dieser Website aus erreicht werden können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich daher ausdrücklich von allen fremden Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen. Google reCAPTCHA Diese Website kann den reCAPTCHA-Dienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland “”Google””) verwenden. Die Abfrage dient dazu, zu unterscheiden, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch eine automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage beinhaltet die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten können dabei auch in die USA übertragen werden. Für Datenübermittlungen in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das “”Privacy Shield””. Google nimmt an dem “”Privacy Shield”” teil und hat sich den Anforderungen unterworfen. Durch Betätigen der Abfrage stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und den dazugehörigen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de YouTube Auf dieser Website können Funktionen des Dienstes “”YouTube”” integriert werden. “”YouTube”” ist Eigentum von Google Ireland Limited, einem nach irischem Recht gegründeten und betriebenen Unternehmen mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, das die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz betreibt. Ihre rechtliche Vereinbarung mit “YouTube” besteht aus den Bedingungen, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de . Diese Bedingungen stellen eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Ihnen und “YouTube” bezüglich Ihrer Nutzung der Dienste dar. In den Datenschutzbestimmungen von Google wird erläutert, wie “YouTube” Ihre persönlichen Daten behandelt und schützt, wenn Sie den Dienst nutzen. Änderungen Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise über die Änderung informieren. Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Stand: 01. Januar 2024

  • Pfarrei Emmetten | Bauwerke

    Bauwerke Pfarrkirche Emmetten Heiligkreuz-Kapelle Erlenkapelle St. Wendelin-Kapelle St. Anna Kapelle

  • Pfarrei Emmetten | Erlenkapelle Emmetten

    Erlenkapelle Die Erlenkapelle erstrahlt in neuem Glanz. Wer kennt sie nicht, die Erlenkapelle! Sie steht über Emmetten in schöner Natur und von dort hat man eine wunderschöne Aussicht auf das ganze Dorf. Und genau die Natur hat ihre Spuren an der Erlenkapelle hinterlassen. Deswegen hat sich der Kirchenrat entschlossen, das «Erlen-Chäpili» aufzufrischen. Zusammen mit Maler Hans-Ruedi Flury und dem Team des Jugendraumes (Junges Emmetten) ging es an die Arbeit. Nach den Anweisungen von Hans-Ruedi Flury schabte Lisa Waser den Verputz herunter und behandelte die feuchten Stellen mit einem Spezialmittel. Weiter wurde das Eisengitter abgeschliffen und neu gestrichen. Auch die Decke wurde aufgefrischt und die Balken wurden gereinigt. Und dabei konnte man sehen, dass Vögel und Spinnen das «Erlen-Chäpili» auch sehr schätzen. Weiter ging es mit Sven Baumann, Sämi Bissig und Marcel Auf der Maur, sie besserten das Mauerwerk aus und flickten den Fussboden. Hinter der Kapelle schaufelte Theo Achermann einen grösseren Graben und legte diesen mit Wasser abweisendem Material aus. Diejenigen Arbeiten, die viel Staub und Dreck verursachen, sind getan. Zuletzt wird die ganze Kapelle frisch gestrichen. Wir wünschen den Spaziergängern und Wanderern, die das «Erlen-Chäpili» als Aussichtspunkt oder als Pausenplatz geniessen, eine schöne Zeit oder einfach ein paar erholsame Minuten in Stille. Beitrag: Hanspeter Näpflin Geschichte der Erlenkapelle Über die Geschichte der Erlenkapelle ist wenig bekannt. Hier einige Aufzeichnungen aus dem Genossenarchiv: Anno 1791 den 26 ten Christmon. haben die Herren Räth und allgemeine Herren Bärglüth mit vollkommener Gewalt gemehret wie folget. …Weithers um ein Däfeli ohrnig zuo gäben in das Ehrli Wääg Käpeli soll der Bärgv. Joseph im boden und der Härgis Melch. 1 ten meien 1819 Von wägen dem Kapely auf den Ehrlen Wäg ist erkent, und den Jakob Wirsch auf dem SonWill den Platz erlaubt, das Kapely gresser zu machen aber ohne Kesten denen Bergleithen. …Schon manche durch das Schicksal gebeugte Person hat auf der Ehrlen Hilfe und Trost gefunden, das beweisen die vielen Votiv Zeichen. Das schrieben am 18. Oktober 1879 für die Kapellbau-Kommission der Präsident R. Odermatt, Pfarrer, und Aktuar Jos. Würsch, Kantonsrichter, in einem Gesuch an die Genossengemeinde. Am 26. Oktober 1879 erklärte sich die Korporation bereit, Fr. 400.– nebst unentgeltlichem Holz zu dieser Kapelle zu geben unter Einhaltung von zwei Bedingungen: 1. Jedoch darf der Bau nicht kleiner ausgeführt werden, als der Plan gegenwärtig bestimmt. 2.Wird die Summe erst nach Erstellung des Baues und erst, wenn bestimmt nachgewiesen sein wird, dass für die fragliche Baute die Fortexistenz gesichert sei, das heisst, für gehörige Fundation zum ferneren Unterhalt derselben gehörig gesorgt und festgestellt sein wird, bezahlt werden. Da im Rechnungsbuch der Genossenkorporation kein Eintrag über die Bezahlung des Beitrages vorhanden ist, ist anzunehmen, dass diese Kapelle nicht gebaut wurde. Die Kostenberechnung für die Kapelle betrug Fr. 3000.–. Von Wohltätern waren für den Kapellbau bereits Fr. 2000.– zugesichert. Diese Eintragungen lassen darauf schliessen, dass die Erlenkapelle vor mehr als 200 Jahren ein Ort war, an dem die Leute um Hilfe in ihren Anliegen beteten. Der Auftrag der Bergleute an den Bergvogt Josef Würsch, Boden, und Melcher Würsch, Härggis, eine Täfeli-Ordnung zu erstellen, deutet darauf hin, dass sich in der Erlenkapelle zahlreiche Votivtafeln befanden. Wann die Votivtafeln entfernt oder irgendwo eingelagert wurden, ist mir nicht bekannt. Seit 1937 wurden verschiedene Renovations- und Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Die Kosten wurden teilweise von der Genossenkorporation, aus Spenden und mit dem Kerzligeld durch das Pfarramt bezahlt. 1960 wird erwähnt, dass Frauen den Schmuck besorgen. Eine von diesen Frauen war auch die Mutter von Alois Würsch, Steinen. Diese habe jeweils gesagt, dass der Schützenhaus-Hans den Boden mit den Initialen I W S (Iohann Würsch Schützenhaus) erstellt habe. Beitrag: Adolf Würsch

  • Pfarrei Emmetten | Heiligkreuz Kapelle Emmetten

    Heiligkreuz-Kapelle An der Stelle, wo sich heute die Kapelle befindet, stand bereits eine um 1671 gebaute kleine Feldkapelle. Diese war, gemäss Robert Durrer, mit einem kleinen Glöcklein versehen. Am 01. Mai 1789 beschlossen die Bergleute, die baufällig gewordene Kapelle abzubrechen und eine neue zu erstellen. Vikar Anton Maria Flühler las in der alten Kapelle die letzte heilige Messe und übertrug den Kreuzpartikel in die Pfarrkirche. Beim Neubau der Kapelle half die ganze Bevölkerung mit. Die Frauen schafften aus dem nahen Bach Sand herbei, während die Männer die nötigen Steine auf den Bauplatz brachten. Aus alten Überlieferungen ist sogar zu entnehmen, woher die Steine stammten: "Die meisten hole man ab dem Reketen-Egg, etliche vom vorderen Sonnwil und Burch und die beiden langen Steine zum Fundament ab dem Lehmatttrog." Selbst die Regierung vergab an den Bau "40 Stöhr Holz aus dem oberikeitlichen Brennwald". Am 10. September 1791 konnte die neue Kapelle benediziert werden und anderntags brachte eine feierliche Prozession den hochverehrten Kreuzpartikel wieder in die Kapelle zurück. Am 15. Oktober 1795, an dessen Vormittag, wurde der Altar der Heiligkreuz-Kapelle zu Ehren des hl. Kreuzes, des hl. Apostels Johannes, des hl. Bischofs Niklaus von Myra (Samichlais), des hl. Abtes Antonius und des hl. Bekenners Wendelin geweiht. Für den Kapellbesuch am Jahrestag der Einweihung wurde ein Ablass von vierzig Tagen gewährt. Dem Ortspfarrer soll es gestattet sein, den Jahrestag der Einweihung mit Oktav zu feiern. Die Weihung war kostenlos, denn die Auslagen für Verköstigung seiner Exzellenz und dessen Begleitung kamen schon auf fast 200 Gulden, hoch genug für die "teure Zeit". Am 21. Mai 1935 wurde der Totentanz in die Heiligkreuz-Kapelle transportiert, nachdem er 1934 aus dem alten Beinhaus ausgebaut und von Kunstmaler Wilhelm Mernsinger-Beat in Beckenried restauriert, verdübelt und verleimt wurde. In den "Geschichtlichen Erinnerungen der Pfarrei und der St. Jakobs- und Theresienkirche Emmetten" von Pfarrer Franz-Xaver Gabriel aus dem Jahre 1938 sind Einzelheiten über die Restaurierung zu erfahren. Am Sonntag, 07. Mai 2000 konnte die Heiligkreuzkapelle, nach längerer Renovation, durch Pfarradministrator Paul Schuler feierlich eingesegnet werden. Beiträge 1. Einsegnung 2. Votivtafeln 3. Emmetter Totentanz 4. Frauen im Spiegel der Totentänze 5. Mittelalterlicher Totentanz 6. Sagen um die Kapelle 1.Einsegnung Nun strahlt sie auch innen im neuen Glanz Nun auch innen renoviert Nachdem bereits vor einigen Jahren bereits das Dach und die Aussenwände der Heiligkreuz-Kapelle erneuert wurden, konnte jetzt auch die Innenrennovation abgeschlossen werden. Festliche Einsegnung Am Sonntag, 7. Mai 2000, hat der Kirchenrat zu einem festlichen Dankgottesdienst mit Einsegnung durch Pfarradministrator Paul Schuler in die neu renovierte Heiligkreuz-Kapelle eingeladen. Anschliessend wurde ein Apéro offeriert, und die Kunsthistorikerin Regula Odermatt-Bürgi, Stans, erläuterte das Totentanz-Gemälde. (aus: Nidwaldner Wochenblatt / Donnerstag, 4. Mai 2000) 2. Votivtafeln (aus: Nidwaldner Kalender aus dem Jahre 1991) Unzählige Votivtafeln zieren die Heiligkreuz-Kapelle Fast unscheinbar steht in Emmetten an der Strasse vom Sagendorf zum Brennwald die Heiligkreuz-Kapelle, welche zu den bedeutendsten Beherbergungsstätten von Votivbildern des Kantons Nidwalden zählt. Werke von Franz Joseph Murer Franz Joseph Murer wurde im Jahre 1746 in Beckenried geboren und starb unverheiratet 1805. Der Beckenrieder wird heute als der bedeutendste Schüler von Johann Melchior Wyrsch eingestuft. Wie alle Murer-Werke, so tragen auch jene in der Heiligkreuz-Kapelle keine Signaturen, so können sie ihm anhand der Stilmerkmale und der Datierungen mit Bestimmtheit zugeschrieben werden. Die Schüler von Johann Melchior Wyrsch brachten das Votiv-Bild als Volkskunst zur höchsten Blüte. So hat auch Franz Joseph Murer unzählige Votiv-Bilder gemalt. Einige sind in der Heiligkreuz-Kapelle anzutreffen. Der Franzosenüberfall von Murer Auch heute noch hängen an der Rückwand des Schiffes der Heiligkreuz-Kapelle Votivbilder, wobei das älteste mit 1754 datiert ist. Einige Tafeln sind älter als die heute 210-jährige Kapelle und wurden mit grösster Sicherheit von der alten Feldkapelle übertragen. Auf Grund der Votivtafeln kann auch darauf geschlossen werden, dass die Wallfahrt zur Heiligkreuz-Kapelle gegen Ende des 18. Jahrhunderts und dann wieder zwischen 1820 und 1860 sehr lebhaft gewesen sein muss. Die Hauptanliegen, die die Gläubigen jeweils zur Heiligkreuz-Kapelle führten, waren auf Grund der Votiv-Bilder Krankheiten des Kopfes. Als merkwürdigste Episode aus dem Franzosenüberfall von 1798 umschreibt Robert Durrer die Darstellung der Errettung eines an einen Pfahl gebundenen Mannes, auf den französische Soldaten ihre Gewehre anlegten. Auf Grund des Votiv-Bildes darf jedoch angenommen werden, dass der Mann aus äusserster Gefahr gerettet worden ist. Die Geschichte zum Votiv-Bild sagt weiter, dass es sich bei diesem gefesselten Mann um einen Ennetbürger Landmann gehandelt haben muss, der von den Franzosen gefangen genommen wurde. Ein sogenannter Helvetier, er soll aus dem Kanton Luzern gestammt sein, habe bei den Franzosen für den Landmann aus Nidwalden ein gutes Wort eingelegt. Gemalt wurde dieses sehr eindrückliche Bild ebenfalls von Franz Joseph Murer. Emmetter Totentanz Wie lang sich der einmal geprägte Topos des Totentanzes gerade in ländlich abgeschiedenen, katholischen Gegenden halten konnte, zeigt das Beispiel von Emmetten. Analog der Darstellung der ländlichen Bevölkerung im Totentanz wird auch hier dokumentiert, wie sich die einfachen Leute um oder kurz nach 1700 kleideten, wie sie lebten und arbeiteten. Einzelne Landesvertreter zeichnen sich durch Porträtzüge aus, um die Vergänglichkeit, das dem Tode-Verfallensein nicht in einem abstrakten Raum zu dozieren, sondern mit dem Hier und Jetzt zu verknüpfen. Der Totentanz, der sich heute in der Heiligkreuz-Kapelle befindet, ist weder signiert noch datiert. Er wurde um 1710 für das damals neu errichtete Beinhaus geschaffen. Ursprünglich hing der Totentanz an der Giebelseite über den schwarz gestrichenen Holzgestellen, die in jedem Fach einen einzelnen Schädel enthielten und so der barocken Forderung nach Individualisierung noch im Tode entgegenkamen. Die gitterartig wirkende Konstruktion mit den aufgereihten Totenköpfen hat wohl optisch mit der Unterteilung des Totentanzes korrespondiert. Das Beinhaus Emmetten gehörte wie andere Innerschweizer Ossuarien zum zweitürigen Typus. Es bildete so das Torhaus zum heiligen Bezirk, durch das jeder Kirchgänger oder Friedhofbesucher schreiten musste. Glücklicherweise wurde das Gemälde 1932 beim Abbruch von Kirche und Beinhaus gerettet und auf Veranlassung von Pfarrer Franz Xaver Gabriel durch den Beckenrieder Kunstmaler Willy Mernsinger renoviert. Vergleiche des heutigen Zustandes mit einer Abbildung von der Restauration zeigen, dass die ergänzten Stellen sich ziemlich genau an die Vorlage des Originals halten. Als Auftraggeber kommen die Emmetter Pfarrherren Carl Tanner, der 1679 den Pfarrhof errichten liess, oder Johann Peter Hegglin in Frage, der sich durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit auszeichnete. Mit dem Totentanz in Emmetten haben wir es nicht mit einem Fresko zu tun, sondern mit einem Tafelbild, Öl auf Holz. Es besteht aus einzelnen Brettern, auf die Leisten genagelt sind. Unten weist es eine Breite von 4.72 m auf, oben endet es in einem Rundbogen. Die 23 fast quadratischen Felder sind in vier Reihen übereinander angeordnet und durch rote Borten gerahmt. Unter den Bildern läuft ein heller Streifen mit den vierzeiligen Inschriften durch. Frauen im Spiegel der Totentänze (aus: Totesreigen - Totentanz vom Raeber Verlag, Luzern) Es sind zwei Dinge, die die Präsenz der Frauen in Totentanz-Darstellungen erklärbar machen: Im mittelalterlichen Theologie- und Kunstverständnis wird die Frau mit dem Tod verknüpft; einerseits in der Vorstellung Evas als erste Frau und Sünderin, die durch den Sündenfall und die Verführung Adams den Tod in die Welt brachte, und andererseits durch die Symbolik des weiblichen Körpers, der in seiner Schönheit zugleich Sinnbild der Vergänglichkeit alles Irdischen ist. Frauen waren in der mittelalterlichen Gesellschaft in besonderem Masse vom Tod betroffen. Die Säuglingssterblichkeit war zu dieser Zeit sehr hoch; viele Frauen starben im Kindbett; und es waren vor allem Frauen, denen im Mittelalter Rituale rund um Krankenpflege, Tod und Totenkult übertragen wurden. In dieser Funktion erlangten sie auch eine eigene soziale Stellung, die ihre selbstständige Darstellung auf Totentänzen erklärbar macht. Wenn wir nun nach der Wirkung solcher Bilder von Frauen im Zusammenhang mit dem Tod fragen, geraten wir in den Bereich, in dem theologisches Wissen und Alltagserfahrungen aufeinander treffen. Beide unterscheiden sich je nach Standeszugehörigkeit und religiöser Vorbildung. Sicher ist, dass die Wirkung der Bilder eine doppelte sein musste. Zum einen erkannten sich Frauen in der Darstellung von Eva als Sünderin, die den Tod verursachte; zum anderen fanden sie sich aber auch in den verschiedenen Frauen wieder, die in ihren sozialen Rollen und in der Erfüllung bestimmter Aufgaben dargestellt waren. Dieser doppelte Blick oder diese doppelte Rolle ist typisch für das Selbstverständnis von Frauen, wie es zahlreiche Untersuchungen in unserem Jahrhundert belegen. Es ist deshalb erstaunlich, dass diese Gespaltenheit der Frauen bereits in solchen frühen Darstellungen wie den Totentänzen erscheint, da sie ja die Bedingungen des Lebens in der mittelalterlichen Gesellschaft widerspiegeln. Mittelalterliche Totentänze (Text und Bilder aus: Todesreigen-Totentanz vom Raeber Verlag Luzern) Sterben, Tod und Vergänglichkeit sind Begriffe, die heute eher verdrängt und gemieden werden. In der Barockzeit legten Kirche und Obrigkeit Wert darauf, den Gedanken an Begrenztheit, Tod und Vergänglichkeit immer wieder in Erinnerung zu rufen. Eindrückliche Bilder führten den Menschen diese Tatsachen beim Gang über den Friedhof und im Beinhaus immer wieder vor Augen. Die höhere Sterblichkeit durch Krankheit, Unfall und Seuchen trug ebenfalls dazu bei. Der barocke Mensch hatte den Gegensatz zwischen dem aktiven Leben, zwischen Schönheit, Kraft und Macht und der Aussicht auf Tod und Sterben ständig auszuhalten. Der bildliche Totentanz erlebte im 15. und frühen 16. Jahrhundert die grösste Verbreitung, die höchste Wertschätzung und die qualitätsvollste künstlerische Gestaltung. Das Motiv war besonders an Friedhofsmauern, an Wänden von Beinhäusern und Kirchen sehr beliebt. Auffallend ist der betonte Öffentlichkeitscharakter fast aller Totentänze, so wie im Mittelalter das Sterben und der Tod keine Angelegenheiten privater Natur waren. Neben der bildlichen Darstellung gab es auch die literarische Form des Totentanzes. Man versteht darunter Totentanz-Texte, meistens in Versform, die sich in mittelalterlichen Handschriften und frühen Druckwerken (meistens ohne Bilder) erhalten haben. Sie mögen inspirierend für szenische Aufführungen oder für die darstellende Kunst gewirkt haben. Sagen um die Kapelle Der Hexenstein vom Tschäderibach (aus: Sagen und Gebräuche aus Unterwalden von Franz Niderberger) Schwenkt man rechts beim Schulhause von der Strasse, die nach Seelisberg führt, ab und folgt dem ziemlich steilen Strässchen, das im Zickzack zu den weit ausgedehnten Emmetter-Alpen führt, dann kommt man in das halbstundlange enge Kohltal. Seiner ganzen Länge nach durchfliesst dieses Tal der sogenannte Steini- oder auch Tschäderibach, der bei Risleten in den Vierwaldstättersee einmündet. Dem Kohltal entlang ziehen sich kleine Berggüter hin, meist mit rauchgeschwärzten Häuschen, die aber nur im Sommer während dem Heuet und im Winter während dem Hirten bewohnt werden. Ungefähr mitten im Tälchen liegt auf ebener Wiese ein loser Stein, nicht ganz in der Grösse eines dieser schwarzen Berghäuschen. Das ist der Hexenstein von Emmetten. Ursprünglich war dieser Stein hoch oben auf der Alp Oberbauen. Die frommen Emmetter erbauten unten im Tale nahe dem Tschäderibach eine Kapelle, die Heiligkreuz-Kapelle. Als das kleine Heiligtum erbaut und fleissig besucht wurde und das Glöcklein seinen friedlich-feierlichen Ave-Ruf durchs Tal und bis in die Berge hinauf verkündete, da wurden die Hexen, die oben in den Höhlen und Felsen wohnten, erweckt und erschreckt. Sie erbosten über die Menschen, die ihre Ruhe immer mehr störten. Mit Ingrimm sahen sie die Andacht und Verehrung der Heiligkreuz-Kapelle und so beschlossen sie, die Kapelle vom Erdboden zu vertilgen. Der nahe Bach, der sich dort durch eine tiefe Schlucht hindurch gegraben hatte, sollte ihnen dazu willkommene Dienste leisten. Die Hexen beschlossen, Steine herbei zu tragen, den Bach so weit zu stauen, dass er die Fundamente der Kapelle untergraben und dadurch dieselbe zum Einsturz bringen sollte. Gleich gings an die schwere Arbeit. Ein mächtiger Stein auf Alp Oberbauen wurde auf die Schulter einer alten Hexe geladen, die mit schwerer Last bergab wankte. An einer Stelle beim Köpfitürli hinderte eine steil abfallende Felswand den Transport des Steines. Aber in einem kühnen, mächtigen Sprunge setzte die Hexe den Weg weiter fort und kam mit ihrer Last 200 Meter tiefer glücklich zu Boden, gerade auf einem flachen, platten Stein. Mehrere Zoll tief drückten sich die Hexenfüsse in diesen Stein. Kein Emmetterbub geht an dieser Stelle vorbei, ohne den kühnen Hexensprung zu bewundern und mit seinen eigenen Füssen die Fusstritte der alten Hexe zu bemessen und zu vergleichen. Von da gings unbehindert weiter mit dem mächtigen Felsblock auf der zähen Schulter der Alten dem Bache und dem Kohltale entlang, bis zur Stelle, wo er heute noch liegt. Denn mittlerweilen war es Abend geworden und gar friedlich tönte von der Heiligkreuz-Kapelle das Ave-Glöcklein vom Tale herauf. Beim Klange dieses Glöckleins schwand der Hexe die Zauberkraft und sie wurde von der Schwere der Last zu Boden und in den Boden hineingedrückt, wo sie noch heute unter dem gewaltigen Stein gebannt liegt. !

  • Pfarrei Emmetten | Frauengemeinschaft Emmetten

    Frauengemeinschaft Emmetten Die Frauengemeinschaft Emmetten besteht bereits als Verein seit dem Jahr 1908. Er ist ein Ortsverein des Kantonalen Frauenbundes und ist somit dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund (SKF) angeschlossen. Zur Website der Frauengemeinschaft Aktuelle Termine und Informationen werden laufend im Pfarreiblatt und im Nidwaldner Blitz publiziert. Die Angebote der Frauengemeinschaft Emmetten sind für alle offen. Jahresprogramm 2024 Januar Donnerstag, 11.01.2024 - Fäden ziehen (SKF) Sonntag, 21.01.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 24.01.2024 - Jassen mit Vreni Februar Sonntag, 11.02.2024 - Familiengottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 28.02.2024 - Jassen mit Vreni März Freitag, 01.03.2024 - Weltgebetstag Sonntag, 03.03.2024 - Generalversammlung im Hotel Seeblick Sonntag, 17.03.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 27.03.2024 - Jassen mit Vreni April Freitag, 12.04.2024 - Stammtisch, Dorfklatsch Samstag, 20.04.2024 - Nothelferkurs für Kleinkinder Mittwoch, 24.04.2024 - Jassen mit Vreni Mittwoch, 24.04.2024 - Ponyreiten mit Beatrice & Olivia Dienstag, 30.04.2024 - Generalversammlung Frauenbund Nidwalden Mai Dienstag, 07.05.2024 - Frauenkreis - Seelsam Mittwoch, 15.05.2024 - Wandern mit Helen Mittwoch, 22.05.2024 - Jassen mit Vreni Sonntag, 26.05.2024 - Familiengottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 29.05.2024 - EmMa-Treff Juni Dienstag, 04.06.2024 - Frauenkreis - Seelsam Freitag, 14.06.2024 - Stammtisch, Dorfklatsch Mittwoch, 26.06.2024 - Jassen mit Vreni Juli Dienstag, 02.07.2024 - Frauenkreis - Seelsam August Freitag, 09.08.2024 - Stammtisch, Dorfklatsch Dienstag, 20.08.2024 - Frauenkreis - Seelsam Samstag, 24.08.2024 - Wandern mit Helen Sonntag, 25.08.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 28.08.2024 - Jassen mit Vreni September Sonntag, 15.09.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee und Z'morge Dienstag, 17.09.2024 - Frauenkreis bei Vollmond - Seelsam Mittwoch, 18.09.2024 - EmMa-Treff Mittwoch, 25.09.2024 - Jassen mit Vreni Oktober Mittwoch, 16.10.2024 - Halbjahresausflug ParaForum Sonntag, 20.10.2024 - Wandern mit Helen Mittwoch, 23.10.2024 - Jassen mit Vreni Sonntag, 27.10.2024 - Familiengottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Dienstag, 29.10.2024 - Homöopathie Abend November Samstag, 09.11.2024 - Nidwaldner Frauenzmorge (SKF) Dienstag, 19.11.2024 - Elisabethenmesse in Beckenried Sonntag, 24.11.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Montag, 25.11. bis Donnerstag, 28.11.2024 - Kränzen Mittwoch, 27.11.2024 - Jassen mit Vreni Mittwoch, 27.11.2024 - Weihnachtsgeschenk basteln mit den Kartenelfen Samstag, 30.11.2024 - Adventskranz & Gesteck Verkauf auf dem Dorfplatz Dezember Montag, 02.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Mittwoch, 04.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Dienstag, 10.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Mittwoch, 11.12.2024 - Adventsmeditation (SKF) Donnerstag, 12.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Sonntag, 15.12.2024 - Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Montag, 16.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Mittwoch, 18.12.2024 - Wiähnachtsgschichtli Termine Jassen mit Vreni 2024 Egal ob Mann oder Frau, Vereinsmitglied oder nicht - komm einfach spontan im Hotel Engel vorbei und jasse mit uns. Treffpunkt ist jeweils um 13:30 Uhr im Hotel Engel. Es ist keine Anmeldung notwendig. Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag in Höhe von 3,- CHF. Mittwoch, 24. Januar Mittwoch, 28. Februar Mittwoch, 27. März Mittwoch, 24. April Mittwoch, 22. Mai Mittwoch, 26. Juni Mittwoch, 28. August Mittwoch, 25. September Mittwoch, 23. Oktober Mittwoch, 27. November (Dorfklatsch) Bei Fragen stehen euch Ulla Barmettler (079 964 13 35) und Vreni Würsch (041 / 620 32 82) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf gemütliche Jass-Nachmittage. Vorstand Frauengemeinschaft Emmetten >

  • Impressum | Pfarrei Emmetten

    Impressum Kirchgemeinde Emmetten Kirchweg 7 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 41 620 12 01 E-Mail: pfarrei@kirche-emmetten.ch Website: https://www.kirche-emmetten.ch Konzeption, Design und Erstellung der Website Diese Website wurde mit der cloudbasierten Online-Plattform Wix.com erstellt. Kirchgemeinde Emmetten Kirchweg 7 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 41 620 12 01 E-Mail: pfarrei@kirche-emmetten.ch Website: https://www.kirche-emmetten.ch Julia Baumgart Boden 2 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 79 955 87 76 E-Mail: julia.baumgart@gmail.com Website: https://www.julia-baumgart.com Inhaltliche Aktualisierung der Website Kirchgemeinde Emmetten Kirchweg 7 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 41 620 12 01 E-Mail: pfarrei@kirche-emmetten.ch Website: https://www.kirche-emmetten.ch Julia Baumgart Boden 2 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 79 955 87 76 E-Mail: julia.baumgart@gmail.com Website: https://www.julia-baumgart.com Fotografie & Video Kirchgemeinde Emmetten Kirchweg 7 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 41 620 12 01 E-Mail: pfarrei@kirche-emmetten.ch Website: https://www.kirche-emmetten.ch Julia Baumgart Boden 2 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 79 955 87 76 E-Mail: jul.baumgart@gmail.com Website: https://www.julia-baumgart.com nineworks GmbH, Christian Maugg Gumprechtsrasse 43 6376 Emmetten Schweiz Telefon: +41 78 888 43 36 E-Mail: info@nineworks.ch Website: https://www.christianmaugg.com Sonja Müller Studenmattliweg 2 6074 Giswil Schweiz E-Mail: s.mueller96@bluewin.ch Website: https://www.sonnshine-photography.ch Adolf Schmittler Obere Goldey 10 3800 Unterseen Schweiz

  • Pfarrei Emmetten | St. Anna Kapelle

    St. Anna Kapelle Die wunderschöne, im gotischen Stil errichtete Kapelle im Ortsteil Schöneck, ist der einzige Sakralbau, der nicht der Kirchgemeinde, sondern einer Stiftung gehört. Sie wurde 1902 als baulich-spirituelle Ergänzung zur damaligen Kaltwasser-Kuranstalt Schöneck erbaut. Von ihrem Standort aus eröffnet sich ein wunderbarer Panoramablick über das Seebecken des Vierwaldstättersees. 1994 wurde die denkmalgeschützte Kapelle von Grund auf renoviert. Für Reservationen wenden Sie sich bitte an die Sakristanin Frau Myrtha Zimmermann: +41 41 620 45 14

  • Pfarrei Emmetten | Vereine & Gruppen

    Vereine & Gruppen Besuchergruppe Kirchenchor Ministranten Frauengemeinschaft Philani Senioren Mittagstisch KulturLegi Zentralschweiz

bottom of page